Deckblatt
MAGNETbasics
Elektromagnete
Klappankermagnete
Linearmagnete (Hubmagnete)
Rotationsmagnete (Drehmagnete)
Detailwissen
Hilfe und Bezug
Restposten
|
Definition |
Zylindermagnete (auch Röhrenmagnete) sind Hubmagnete mit röhrenförmigem Gehäuse und linearer Kraftwirkung. |
Wirkung |
Zylindermagnete wirken - wie andere Hubmagnete auch - linear ziehend oder drückend. |
Aufbau |
|
Beschreibung |
Zylindermagnete sind Hubmagnete. Anstatt des einfachen Metallrahmens anderer Hubmagnete (in dem Fall
Blechbügelmagnete) besteht ihr Gehäuse aus einer Röhre. Damit werden hauptsächlich zwei Effekte erreicht:
- die Magnetfelder fließen von Nord zu Südpol in allen Längsseiten durch Metall. D.h. der Magnetfluss ist
verhältnismäßig stark
- das Gehäuse ist sehr stabil und unempfindlich gegen äußere Einflüsse wie z.B. Schmutz
Zylindermagnete sind dann sinnvoll, wenn
- Wirkungsgrad und Stärke wichtiger sind als der Preis
- der Hubmagnet in rauher Umgebung eingesetzt werden soll
|
Eigenschaften |
Eigenschaft |
gering |
mittel |
hoch |
Preis |
|
|
X |
Gewicht |
|
|
X |
Kraftbereich |
|
|
X |
Stabilität |
|
|
X |
Wirkungsgrad |
|
|
X |
|
Hinweis: die Bewertung der Eigenschaften ist relativ zu anderen Linearmagneten.
|
Ausführungen |
Eigenschaft |
|
Spannung |
Gleichstrom, Wechselstrom ab bestimmter Baugröße (wg. Gleichrichter) |
instabil |
standard |
monostabil |
möglich |
bistabil |
möglich |
bidirektional |
möglich |
|
|
Beispiel |
|
Klassische Bauform eines Hubmagnet mit Zugfunktion in Zylinderbauweise. Der Einbau des
Zylindermagnet (gel. auch Röhrenmagnet) erfolgt über das Schraubgewinde. |
|