Beschreibung |
Ein Tauchkern hat naturgemäß zwei Enden:
- ein Ende, das in die Spule eintaucht
- ein Ende, an dem die Kraftwirkung abgenommen wird
Das Ende, das in die Spule eintaucht kann sein:
- flach, mit oder ohne Druckstab
- konisch, mit oder ohne Druckstab
- abgestuft konisch, mit oder ohne Druckstab
Diese Form hat erheblichen Einfluß auf die Kraft-Weg-Linie (siehe Kraft-Weg-Diagramm):
Das Material der Tauchkerne besteht aus diamagnetischen Materialien (meistens Eisen) mit möglichst geringer Remanenz.
Diamagnetisch heißt: sobald das Material in ein Magnetfeld gerät, baut es in seinem Inneren ein Gegenmagnetfeld auf. Da sich gegenseitig gepolte
Magnete anziehen wird der Tauchkern in die Spule hineingezogen, sobald durch diese ein ausreichen starker Strom fließt.
Remanenz heißt: sobald das äußere Magnetfeld verschwindet, muß auch das Gegenmagnetfeld im Tauchkern verschwinden. Das sollte möglichst schnell und
vollständig geschehen. Das Restmagnetfeld, das im Stößel zurückbleibt, nennt man Remanenz.
|