Deckblatt

MAGNETbasics


Elektromagnete

Klappankermagnete

Linearmagnete (Hubmagnete)

Rotationsmagnete
(Drehmagnete)


Detailwissen


Hilfe und Bezug

Restposten



Linearmagnete (Hubmagnete)

Linearmagnete

MAGNETbasics.de - Hubmagnete, Linearmagnete, Rotationsmagnete, Klappankermangete,
Haftmagnete, Elektromagnete, Spezialmagnete und andere ("Solenoids")


Abschnittsübersicht Hubmagnete

 

Definition Linearmagnete sind elektromechanische Aktoren, die über einen Tauchkern eine lineare Bewegung (ziehen / drücken) erzeugen.
Wirkung Die Wirkung von Hubmagneten ist grundsätzlich ziehend. Drückende, arretierende, bistabile und bidirektionale Eigenschaften erhalten sie durch konstruktive Änderungen.
Aufbau

Linearmagnet (Hubmagnet)

Beschreibung

Linearmagnete bestehen aus Gehäuse, einem Spulenträger mit Spule, einem Tauchkernlager und einem Tauchkern. Linearmagnete werden hauptsächlich in zwei Anwendungsbereichen eingesetzt 

Magnetventile: die Tauchkernbewegung öffnet oder schließt direkt und unmittelbar Ventilgänge. Nicht selten ist der Tauchkern selber Teil des Ventils. Ventilmechanik und Linearmagnet bilden eine Einheit.

Hubmagnete die Tauchkernbewegung wird zum Betätigen einer externen Mechanik genutzt. D.h. man hat eine mechanische Konstruktion und montiert einen Hubmagnet, um die notwendige Bewegung zu erzeugen.

Beispiele Hubmagnet in Zylinderbauform

Dieser Hubmagnet ist als Zylindermagnet ausgeführt. Am Tauchkern ein Seilzug befestigt. Die milchig-weisse Kunststoffkappe verhindert das Herausfallen des Tauchkerns.


 

Abschnittsübersicht Hubmagnete

www.magnetbasics.de

(c) 2007, Rudolf Tremba