Linearmagnete bestehen aus Gehäuse, einem Spulenträger mit Spule, einem Tauchkernlager und einem Tauchkern. Linearmagnete werden hauptsächlich in zwei Anwendungsbereichen eingesetzt
Magnetventile: die Tauchkernbewegung öffnet oder schließt direkt und unmittelbar Ventilgänge. Nicht selten ist der Tauchkern selber Teil des Ventils. Ventilmechanik und Linearmagnet bilden eine Einheit.
Hubmagnete die Tauchkernbewegung wird zum Betätigen einer externen Mechanik genutzt. D.h. man hat eine mechanische Konstruktion und montiert einen Hubmagnet, um die notwendige Bewegung
zu erzeugen.
|