I. Druck durch Verlängerung des Tauchkerns
Grundsätzlich haben Hubmagnete eine ziehende Wirkung: der Tauchkern wird durch ein elektrisch erzeugtes Magnetfeld in die Spule hineingezogen.
Eine drückende Wirkung wird am einfachsten erreicht, wenn der Tauchkern am einfahrenden Ende um einen "Druckstift" verlängert wird: bei der Einfahrbewegung drückt der Stift am gegenüberliegenden Ende heraus.
D.h.: diese Form drückender Hubmagnete kann nicht am gleichen Tauchkernende ziehen und drücken.
Eine leichte Zug- und Druckwirkung am gleichen Ende kann mit diesem Prinzip bestenfalls durch eine sog. Rückholfeder erzeugt werden. Unbestromt drückt die Feder den Tauchkern heraus, die
Druckkraft ist auf die Federkraft begrenzt.
II. Druck durch bidirektionale Eigenschaften