Deckblatt

MAGNETbasics


Elektromagnete

Klappankermagnete

Linearmagnete (Hubmagnete)

Rotationsmagnete
(Drehmagnete)


Detailwissen


Hilfe und Bezug

Restposten



Linearmagnete (Hubmagnete)

Druckmagnete

MAGNETbasics.de - Hubmagnete, Linearmagnete, Rotationsmagnete, Klappankermangete,
Haftmagnete, Elektromagnete, Spezialmagnete und andere ("Solenoids")


Doppelspulmagnete Kraft-Weg-Diagramm

 

Definition Druckmagnete sind Hubmagnete mit drückender Wirkung
Wirkung Druckmagnete wirken, wie der Name angibt, drückend:

Aufbau Eine drückende Wirkung kann bei Hubmagneten auf unterschiedliche Weisen erreicht werden:

a) die einfachste Variante: Verlängerung des Tauchkerns

b) die teuerste Variante: durch bidirektionale Eigenschaften

Beschreibung

I. Druck durch Verlängerung des Tauchkerns

Grundsätzlich haben Hubmagnete eine ziehende Wirkung: der Tauchkern wird durch ein elektrisch erzeugtes Magnetfeld in die Spule hineingezogen.

Eine drückende Wirkung wird am einfachsten erreicht, wenn der Tauchkern am einfahrenden Ende um einen "Druckstift" verlängert wird: bei der Einfahrbewegung drückt der Stift am gegenüberliegenden Ende heraus.

D.h.: diese Form drückender Hubmagnete kann nicht am gleichen Tauchkernende ziehen und drücken. Eine leichte Zug- und Druckwirkung am gleichen Ende kann mit diesem Prinzip bestenfalls durch eine sog. Rückholfeder erzeugt werden. Unbestromt drückt die Feder den Tauchkern heraus, die Druckkraft ist auf die Federkraft begrenzt.

II. Druck durch bidirektionale Eigenschaften

in Arbeit

Beispiel
Die einfachste und übliche Umsetzung um drückende Kräfte zu erzeugen ist die Verlängerung des Tauchkerns. Bei diesem Bild ist die Druckseite des Hubmagneten links, die Zugseite rechts.
Bistabiler und bidirektionaler Blechbügelmagnet. Der Tauchkern kann am gleichen Ende sowohl ziehen als auch drücken. Bidirektionaler und bistabiler Hubmagnet in Blechbügelbauweise

 

Doppelspulmagnete Kraft-Weg-Diagramm

www.magnetbasics.de

(c) 2007, Rudolf Tremba