Deckblatt

MAGNETbasics


Elektromagnete

Klappankermagnete

Linearmagnete (Hubmagnete)

Rotationsmagnete
(Drehmagnete)


Detailwissen


Hilfe und Bezug

Restposten



Linearmagnete (Hubmagnete)

D-Rahmen-Magnete

MAGNETbasics.de - Hubmagnete, Linearmagnete, Rotationsmagnete, Klappankermangete,
Haftmagnete, Elektromagnete, Spezialmagnete und andere ("Solenoids")


C-Rahmen-Magnete U-Rahmen-Magnete

 

Definition D-Rahmen-Magnete sind Linearmagnete (Hubmagnete), bei denen das Gehäuse eine mit dem Buchstaben D vergleichbare Form bildet.
Wirkung
Aufbau
Beschreibung D-Rahmen-Magnete umschließen die Spule wie ein Rahmen, das Gehäuse bildet die Form eines "D's". Die Magnetfelder fließen von Nord zu Südpol an zwei der 4 umgebenden Seiten durch Metall.

Höherwertige D-Ramen-Magnete erkennt man u.a. daran, dass der Rahmen nicht aus Einzelteilen zusammengesetzt ist, sondern eine geschlossene Form mit abgerundeten Ecken bildet.

D-Rahmen-Magnete bilden einen guten Kompromiss zwischen Preis, Stabilität, Leistung und Gewicht.

Eigenschaften
Eigenschaft gering mittel hoch
Preis X    
Gewicht   X  
Kraftbereich X X  
Stabilität   X  
Wirkungsgrad   X  

Hinweis: die Bewertung der Eigenschaften ist relativ zu anderen Linearmagneten.

Variationen
Eigenschaft  
Spannung Gleichstrom, Wechselstrom
Monostabil ja
Bistabil ja
Beispiel

Zwei Hubmagnete in verschiedenen Größen:

1. Der große schwarze Hubmagnet ist ein klassischer Druckmagnet mit Rückholfeder. Im stromlosen Zustand schiebt die Feder den Tauchkern aus der Spule. Leistungsdaten:

  • Nennspannung: 12V (Gleichstrom)
  • Leistung: 8 Watt (100% relativer Einschaltdauer)
  • Zugkraft (0mm): 20N

2. Der auf der vorderen Kante liegende Hubmagnet (gelbe Spule) ist einer der kleinsten standardmäßig erhältlichen  Hubmagnete. Leistungsdaten:

  • Nennspannung: 3 V (Gleichstrom)
  • Leistung: 3,0 Watt (100% rel. ED)
  • Zugkraft (0mm): rd. 0,8N

 

C-Rahmen-Magnete U-Rahmen-Magnete

www.magnetbasics.de

(c) 2007, Rudolf Tremba