Deckblatt

MAGNETbasics


Elektromagnete

Klappankermagnete

Linearmagnete (Hubmagnete)

Rotationsmagnete
(Drehmagnete)


Detailwissen


Hilfe und Bezug

Restposten



Linearmagnete (Hubmagnete)

bistabile Linearmagnete

MAGNETbasics.de - Hubmagnete, Linearmagnete, Rotationsmagnete, Klappankermangete,
Haftmagnete, Elektromagnete, Spezialmagnete und andere ("Solenoids")


monostabile Linearmagnete bidirektionale Hubmagnete

 

Definition

Bistabile Linearmagnete (Hubmagnete) sind elektromechanische Magnete mit linearer Bewegungsrichtung, wobei der Tauchkern in jeder Endposition arretiert.

Wirkung

Die Wirkung bistabiler Hubmagnete unterscheidet sich in einem feinen aber sehr entscheidenden Detail von "normalen" Hubmagneten: der Tauchkern arretiert unbestromt in beiden Endpositionen mit z.T. erheblicher Kraft.

1. Per Stromimpuls wird der Tauchkern in eine Endposition gefahren.

2. Der Strom wird abgeschaltet, der Tauchkern hält die Position.

3. Per Stromimpuls wird der Tauchkern in die andere Endposition gefahren.

4. Der Strom wird abgeschaltet, der Tauchkern hält die Position.

Im Vergleich: monostabile Linearmagnete fixieren den Tauchkern nur in einer der beiden Endpositionen.

Aufbau

Beschreibung

Eine echte bistabile Eigenschaft von Hubmagneten kann auf unterschiedliche Weise realisiert werden:

a) Teilung der Spule

Die Spule wird mehr oder minder mittig geteilt ("auseinandergezogen") so dass ein Spalt entsteht. In diesen Spalt ist ein Permanentmagnet eingesetzt. Der Tauchkern selber ist sowohl vorne wie hinten so abgedreht, dass er in der jeweiligen Endposition eine plan aufliegende Fläche zum Rahmen des Magneten hat. Über diese Fläche fließt das Magnetfeld des Permanentmagneten. Der Tauchkern haftet hier. Diese Haftung ist z.T. recht stark.

b) Einsatz von zwei getrennten Spulen

Das Prinzip ist ähnlich wie dem bistabilen Hubmagnet mit geteilter Spule. Unterschied: es handelt sich tatsächlich um elektrisch zwei verschiedene Spulen. Diese werden getrennt voneinander angesteuert, je nachdem in welche Richtung der Tauchkern bewegt werden soll.

Wichtig: Achten Sie auf eine ggf. angegebene max. Einschaltdauer im Datenblatt! Nicht selten ist der Permanentmagnet so stark, dass der Magnet zur Positionsänderung des Stößels massiv übersteuert werden muß.  D.h.: bleibt die Spule über eine bestimmte Zeit hinaus bestromt, so überhitzt der Magnet. Siehe Kapitel Übersteuerung

Beispiel

bidirektionaler und bistabiler Hubmagnet


 

monostabile Linearmagnete bidirektionale Hubmagnete

www.magnetbasics.de

(c) 2007, Rudolf Tremba